Wartung und Pflege
Wartung und Pflege von Holzelementen
Eine regelmäßige Pflege und Wartung Ihrer Holz- und Holz-Aluminium Elemente sorgen dafür, dass kleine Schäden schnell erkannt und beseitigt werden, sodass Sie sich lange an Ihren Holzfenstern und -türen erfreuen können.
Wir empfehlen Ihnen die Wartung Ihrer Elemente einmal jährlich von einer Fachfirma durchführen zu lassen!
Die vollständige und richtige Kontrolle ihrer Holz- und Holz-Aluminium Elemente:
Mindestens einmal im Jahr sollten Sie bei Ihren Holzfenstern eine Kontrolle der hier aufgeführten Punkte durchführen, um eine lange Lebensdauer Ihrer Holz- oder Holz-Aluminium Fenster sicherzustellen.
1. Kontrolle der Holzkonstruktion in den Falzräumen
Führen Sie eine Sichtprüfung der Fälze, auf Spuren von Feuchteeinwirkung oder sonstigen erkennbaren Veränderungen, durch.
Die Behebung eventueller Schäden ist nur durch eine Fachfirma zu empfehlen!
2. Kontrolle der Wetterdichtigkeit der äußeren Abdichtung
Kontrollieren Sie die äußeren Verglasungsdichtungen (Silikon) auf ihre Dichtfunktion und eventuelle Beschädigungen.
Bei Bedarf die Dichtungen (Silikonfuge) nachbessern oder austauschen lassen.
3. Kontrolle der Anschlüsse an den Baukörper
Führen Sie eine Sichtprüfung der Rahmenanschlüsse an den Baukörper durch und achten Sie auf Spuren von Feuchteeintritt oder sonstigen erkennbaren Veränderungen.
Die Behebung eventueller Schäden ist nur durch eine Fachfirma zu empfehlen!
4. Kontrolle der Falzdichtungen zwischen Rahmen und Flügel
Kontrollieren Sie die Falzdichtungen auf ihre Dichtfunktion, eventuelle Beschädigungen und die korrekter Einbauposition.
Bei Bedarf die Dichtungen austauschen lassen.
5. Kontrolle der eingebauten Gläser und Paneele
Kontrollieren Sie die Verglasungen und Füllungen auf eventuelle Beschädigungen.
Bei Beschädigung der Gläser und/oder Paneele ist ein Austausch empfehlenswert.
6. Kontrolle der Beschlagsteile
Kontrollieren Sie die beweglichen Beschlagsteile entsprechend den Vorschriften des Beschlagherstellers oder Beauftragen Sie eine Fachfirma mit der Wartung der Beschläge. Um die einwandfreie Funktion der Beschlagsteile zu gewährleisten, sind alle beweglichen Beschlagteile nach Vorschrift des Herstellers regelmäßig zu fetten und die Befestigung zu prüfen.
Wir empfehlen die Kontrolle und Wartung der Beschlagsteile mindestens einmal im Jahr durchzuführen, um den Verschleiß zu mindern, die Lebensdauer zu verlängern und eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
Die richtige Wartung, Instandhaltung und Pflege der Beschläge
Unsere Fenster und Fenstertüren sind mit hochwertigen Beschlägen ausgestattet. Sie sollten die Beschlagsteile regelmäßig auf Beschädigungen, Verformungen und festen Sitz prüfen, um vor allem die sicherheitsrelevanten Eigenschaften zu erhalten. Damit Ihre Fensterbeschläge einwandfrei, bequem und sicher funktionieren, sollten nachstehende Wartungsarbeiten mindestens einmal im Jahr von Ihnen oder einer Fachfirma durchgeführt werden.
▶ Sicherheitsrelevante Beschlagsteile auf festen Sitz und Verschleiß prüfen. Evtl. Schrauben nachziehen oder defekte Teile von einem Fachmann austauschen lassen.
(Bild aus Flyer)
▶ Bewegliche Teile, Verschlussstellen, Auflaufbock am Kippschließblech sollten geölt bzw. gefettet werden. Verwenden Sie hierzu handelsübliche, silikonfreie Schmiermittel oder das von uns empfohlene Beschlägespray.
(Bild aus Flyer)
▶ Bei der Behandlung der Oberflächen ist darauf zu achten, dass die Beschlagsteile nicht überstrichen werden.
▶ Die Beschläge der Fenster sollten so eingestellt sein, dass die Bedienung leichtgängig ist. Das Einstellen der Beschläge sollte von einem Fachmann erledigt werden.
Die richtige Pflege von Holzoberflächen
Grundsätzlich gilt: Pflegen statt Streichen
Durch regelmäßige Pflege können Sie den Zeitpunkt für den ersten Wartungsanstrich erheblich verzögern und die Lebensdauer Ihres Fensters entschieden verlängern. Es ist ganz normal, dass Oberflächen, die der Witterung ausgesetzt sind einer Pflege bedürfen. (Übrigens auch Metall- und Kunststoffoberflächen.) Bereits nach dem Einbau und danach in jährlichen Abständen, sollten Sie die Elemente auf Beschädigungen der Oberfläche kontrollieren, welche zum Beispiel durch Hagel verursacht werden können.
Anleitung für die richtige Pflege von Holzoberflächen:
1. Reinigen der Oberfläche
Die Außen- und Innenfläche, sowie die Falzbereiche des Fensters mit viel Wasser und milden Reinigungsmittel (z.B. Neutralseife oder dem Sikkens Spezialreiniger) reinigen. Bitte verzichten Sie auf den Einsatz von chemischen Mitteln, Scheuermitteln, Stahlwolle, Scheuerschwämme, Klingen, usw., welche die Farboberfläche angreifen und irreparabel beschädigen können. Die Versiegelung (Silikonfuge) reinigen Sie bitte ohne Reiben oder Rubbeln und verzichten auch hier auf den Einsatz von scharfem Putzmittel – dies greift die Versiegelung an und beschädigt sie dauerhaft.
Der Sikkens Spezialreiniger ist eine wasserbasierte Reinigungslösung zum Reinigen und Entfetten von geschlossenen Oberflächen wie Lacken und Lasurbeschichtungen, Kunststoffen, Metallen, etc. Er ist besonders wirksam gegen fettige Ablagerungen aus der Atmosphäre, Ruß, Gummiabrieb, Kugelschreiber, Fingerspuren etc.
Rezeptur: wasserbasiert · Gebindegröße: 250 ml · Farbskala: farblos
Nach der Reinigung der Holzoberflächen, sollten Sie die spezielle Sikkens Pflegemilch zur Auffrischung und wetterschützenden Pflege, der bewitterten Beschichtungsoberfläche aufgetragen. Die Anwendung wird im Frühjahr und Herbst empfohlen. Beim Auftragen der Pflegemilch können Sie die Oberfläche zeitgleich auf eventuelle Beschädigungen kontrollieren.
Die Sikkens Pflegemilch ist wasserverdünnbar, schnell trocknend, leicht zu verarbeiten und witterungsbeständig!
Rezeptur: wasserbasiert · Gebindegröße: 250 ml
Das Pflegeset mit Spezialreiniger und Pflegemilch können Sie über unser Kontaktformular bei uns bestellen!
Ausbessern und Überarbeiten von Holzoberflächen
Wenn Sie Ihre Holzelemente gut gepflegt haben, dann sollte das Ausbessern und Überarbeiten der Holzoberfläche erst nach einigen Jahren notwendig sein.
Anleitung zur Ausbesserung und Überarbeitung von Holzoberflächen:
Sollte die Oberfläche Ihrer Holzelemente nach einigen Jahren leicht abgewittert sein ist es notwendig die Oberfläche wieder instandzusetzen.
- Die Oberfläche innen und außen reinigen
- Die Oberfläche leicht anschleifen
- Die Herstellerfarbe mit einem geeigneten Pinsel neu auftragen
Sollte die Oberfläche Ihrer Holzelemente schon stark bewittert sein, sodass die blanke Holzoberfläche freiliegt, dann:
- ist es notwendig die alte Farbe vollständig abzuschleifen.
- Die Holzoberfläche muss danach neu grundiert werden
- Erst im Anschluss bringen Sie die neue Farboberfläche auf.
Weist die Holzoberfläche Beschädigungen auf, sollten diese immer umgehend beseitigt werden. So verhindern sie, dass durch die Beschädigung Wasser in das Holz eindringt und Schäden verursacht.
- Schleifen Sie die Stelle mit der Beschädigung leicht an.
- Bessern Sie die Beschädigte Stelle mit XYZ aus
- Grundieren Sie das Holz
- Pinseln Sie zum Schluss mit der Herstellerfarbe über die Stelle.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen Ausbesserungen und Überarbeitungen der Holzoberfläche immer von einer Fachfirma durchführen zu lassen!